Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Die heurige Woche der Landwirtschaft hat diesmal in der Woche vom 26. September bis 3. Oktober 2021 stattgefunden. Dazu wurden in allen steirischen Bezirken Hofgespräche unter dem Motto „Sei fair und iss heimisch“ mit BotschafterInnen und MeinungsmacherInnen veranstaltet.
Zwei Studien des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) zeigen auf, was den Bauern tatsächlich für den Verkauf ihrer Produkte bleibt und was sich ändern könnte, wenn mehr Menschen heimische Lebensmittel kaufen. Werden in Österreich beispielsweise um 100€ Lebensmittel eingekauft, liegt die Wertschöpfung für die Landwirtschaft bei gerade einmal 3,67€.

Zentral wurde ebenso der Handlungsbedarf in der Lebensmittelindustrie und im Handel betrachtet. Demnach ist eine rasche Rot-weiß-rote Trendumkehr unumgänglich. Die Lebensmittelindustrie muss heimischen Lebensmittel den Vorrang geben und auch der Handel muss sich vom Rabattismus und Aktionismus distanzieren. Eine Regelung der Politik zur klaren Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln, die verarbeitet werden, sowie in Großküchen die Grundlage der Speisenzubereitung darstellen, bilden die drei Eckpfeiler dieser Trendumkehr. Nur so kann eine faire Verteilung der Wertschöpfung landwirtschaftlicher Produkte erzielt werden.
Weitere Berichterstattung zur veranstalteten Woche der Landwirtschaft sind auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Steiermark sowie auf Facebook auf den Kanälen der steirischen Bäuerinnen und der Landwirtschaftskammer Steiermark abrufbar.