Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Gutes Ostergebäck darf bei der traditionellen Osterjause nicht fehlen
Geschmackliche Vielfalt in feinen Nuancen mit regionalen, unverfälschten Zutaten – das ist das große Plus der Backkunst unserer Bäuerinnen. Bei der Landesprämierung Osterbrot 2022 zeigten sie ihr Können, die Expertenjury zeichnete sechs bäuerliche Brotbäckerinnen mit den begehrten Landessiegen aus. Mit ihrer Handwerkskunst und ihren kreativen Ostergebäcken setzen sie einen Gegentrend zum industriellen Einheitsgeschmack.
Rittern um begehrte Landessiege 2022
„Die heimischen Bäuerinnen und Bauern backen die besten Osterbrote, saftigsten Osterpinzen, kreativsten Ostergebäcke sowie erstklassige Buschenschank-Gebäcke. Auch gefüllte Germgebäcke groß oder klein haben bei uns in der Steiermark eine lange Tradition“, gratuliert Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein den Landessiegern sowie den insgesamt 34 Teilnehmern, davon drei land- und ernährungswirtschaftliche Fachschulen. Sie haben insgesamt 71 Proben eingereicht. „Die Bevölkerung kann sich auf erstklassige Osterbrote freuen, denn dieser landesweite Wettbewerb hebt trotz hohem Niveau die Qualität – das ist auch am Gaumen spürbar“, so Pein.
Das sind die großen Sieger
Osterbrot und Gebäcke der Bäuerinnen bleiben lang frisch – nur sechs bis acht natürliche Zutaten
„Das runde, leicht süßliche oder regional auch ungesüßte Osterbrot ist eine typisch steirische Spezialität mit einem besonderen Geschmack. Es ist mürb, saftig und bleibt lange frisch“, betont Vizepräsidentin Maria Pein. „Es besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten wie Mehl, Hefe, Milch oder Wasser, Schweineschmalz, etwas Zucker und Anis, die den guten Geschmack ausmachen“, unterstreicht Pein.
Buschenschankgebäcke und gefüllte Germgebäcke
„Gerade rechtzeitig zum Saisonstart für unsere Buschenschänker wurden diese beliebten Gebäcke ausgezeichnet. Viele davon haben lange Tradition und werden mit dieser Landesprämierung ins Rampenlicht gestellt. Diese Gebäcke werden mit frischen Eiern aus der Region, mit Butter und mit Milch hergestellt. Und die Füllungen sind traditionell oder überaus kreativ und reichen von der klassischen Nussfülle bis hin zu feinen Topfenfüllen mit Tonkabohne“, betont Landesbäuerin Viktoria Brandner. Und weiter: „Der exzellente Geschmack und das meisterhafte Aussehen überzeugten die Fachjury.“ Verkostungsleiterin Eva Maria Lipp: „Das Handwerk des Backens ist eine besondere Kunst, Geschmack und Ausformung sind österreichweit einzigartig. Durch die besonders wertvollen Zutaten heben sich die Gebäcke aus bäuerlicher Hand sehr stark von industriell gefertigten Gebäcken ab.“
Prämierungserfolg an Auszeichnungsschleife erkennbar
Für die Konsumenten sind die ausgezeichneten Osterbrote an der Prämierungsschleife erkennbar, die am jeweiligen Produkt angebracht ist. So steht beispielsweise auf der Prämierungsschleife eines Landessiegers „Landesprämierung Osterbrotprämierung 2022“.
Gegentrend zum industriellen Einheitsgeschmack
Während industriell hergestellte Osterbrote bis zu 30 Zutaten haben, darunter Konservierungsstoffe und Geschmacksverbesserer, bereiten Bäuerinnen diese aus sechs (ungesüßtes Osterbrot) bis acht naturbelassen Zutaten (gesüßtes Osterbrot) aus der Region zu. Diese Besonderheiten machen den hervorragenden Geschmack aus:
Strenger Test der eingereichten Produkte
„Nach 80 Kriterien testet die Fachjury die eingereichten Proben. Geprüft werden insbesondere Aussehen und Gestaltung, Oberfläche und Kruste, Lockerung und Kaubarkeit sowie Geruch und Geschmack“, so Verkostungsleiterin Eva Maria Lipp. Bei den kreativen Gebäcken werden auch Kreativität und Idee bewertet. „Die Qualität der Gebäcke wird auf hohem Niveau noch immer besser. Diese Qualitätssteigerung ist generell sichtbar und am Gaumen spürbar.“
Hier geht es zur Liste aller SiegerInnen.
Autor: Rosemarie Wilhelm, LK Steiermark