Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Strudelteig:
250 g Mehl, 1⁄8 l lauwarmes Wasser, ½ EL Essig, 1 EL Rapsöl, Salz
Fülle:
½ l Milch, Salz, 180 g Polenta, 160 g Butter, 5 Eier, Zitronenschale, Vanillezucker, 250 g Topfen, 300 g Birnen (auch Kürbis möglich), 400 g Äpfel, Butter zum Beträufeln und Bestreichen
Kürbiskrokant:
100 g Kristallzucker, 100 g Kürbiskerne, etwas Eierlikör zum Garnieren
Zubereitung
Für den Strudelteig alle Zutaten glatt verkneten, auf einen Dessertteller etwas Öl geben und den Strudelteig damit auf allen Seiten benetzen, zugedeckt mindestens 30 Minuten rasten lassen.
Für die Fülle Milch mit Salz aufkochen, Polenta einrühren und kurz durchkochen lassen.
Butter mit Dotter und den Geschmackszutaten schaumig rühren, Topfen und Polenta einrühren und den geschlagenen Eischnee unterheben.
Obst schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
Teig auf einem Strudeltuch (oder großem Geschirrtuch) ausziehen und 1⁄3 der Teigfläche mit der Fülle bestreichen, das vorbereitete Obst darauf verteilen, den restlichen Teig mit Butter beträufeln, einrollen und den Strudel bei 160 °C ca. 30–45 Minuten backen.
Für den Kürbiskrokant Zucker zu Karamell schmelzen, Kerne einrühren, gut durchmischen und die Masse auf Backpapier gießen, gut auskühlen lassen und dann grob hacken.
Strudel mit Kürbiskrokant und Eierlikör servieren.
Tipp: Rezept aus dem Kochbuch „Frisch aufgetischt! Die besten Rezepte der steirischen Seminarbäuerinnen“ Zu unseren Broschüren