Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
300 g Vogerlsalat, 300 g Erdäpfel, 1 Stück Zwiebel, 1 EL Butter, 600 ml Gemüsebrühe, 125 ml Schlagobers
Für den Sterz:
500 g mehlige Erdäpfel, 200 g griffiges Mehl, 2-3 EL Butterschmalz, Salz
Zubereitung
Für die Suppe die Erdäpfel waschen, schälen und in walnussgroße Stücke schneiden.
Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden, in Butter anschwitzen und mit Gemüsebrühe aufgießen.
Die geschnittenen Erdäpfel zugeben und circa 15 Minuten weichkochen.
Den Vogerlsalat waschen und zu den weichgekochten Erdäpfeln geben. Kurz aufkochen lassen.
Die Suppe mit dem Pürierstab mixen und mit Obers verfeinern.
Für den Sterz die Erdäpfel in der Schale weich kochen, ausdampfen lassen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Die Erdäpfelmasse mit dem Salz und dem Mehl zu einer krümeligen Masse verkneten (das geht am besten mit den Händen).
In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen und die Erdäpfelmasse portionsweise darin anbraten, den Sterz gut durchrösten und zerbröckeln.
Tipp: Wer es gerne etwas deftiger mag, kann 100 g geräucherten Bauchspeck in kleine Würfel schneiden, anrösten und auf dem Sterz anrichten.

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Christina Grammelhofer.