Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Teig:
450 g glattes Weizenmehl, 20 g Germ, 10 g Salz, 50 g Zucker, Vanillezucker, 50 ml Rapsöl, 200 ml lauwarme Milch, 1 Ei, Zitronenschale und Rum nach Geschmack
Grießfülle:
1 l Milch, 100 g Weizengrieß, 100 g Zucker, Salz, Vanillezucker, 50 g Butter
Überguss:
300 g Sauerrahm, 2 Dotter, 70 g Zucker, fein gehackter Estragon, Rosinen, Zimt
Zubereitung
Für den Teig die Germ in der Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem weichen Germteig verkneten, ca. 20 Minutenrasten lassen, anschließend auf Blechgröße ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Wenn vorhanden einen Backrahmen um den Teig stellen.
Für die Grießfülle die Milch mit Salz aufkochen, Grieß einrieseln lassen und bei kleiner Hitze aufquellen, dann abkühlen lassen, Butter und Zucker sowie Vanillezucker unterrühren und die Masse gleichmäßig auf dem Germteig verteilen.
Sauerrahm mit Zucker und Dotter zu einem Überguss verrühren, auf der Grießmasse verteilen, mit Estragon, Rosinen und Zimt bestreuen und für ca. 30 Minuten rasten lassen.
Backrohr auf 170 °C Heißluft vorheizen. Die Poganze für ca. Minuten 40 backen, dann vollständig auskühlen lassen und genießen.
Dieses Rezept ist über Generationen vor allem im Grenzgebiet der Südsteiermark und Slowenien weitergegeben worden. Traditionell wird es zu Pfingsten gebacken, deshalb auch der Beiname Hl. Geist Torte.
Je nach Region gibt es verschiedene Abwandlungen, so geben manche Bäckerinnen Topfen zur Grießfülle, andere wieder verwenden Süßrahm von gekochter Rohmilch anstelle von Sauerrahm für den Überguss.

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Barbara Zenz.