Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
Schweinefilet auf Marillensauce:
700 g Schweinefilet, 2 EL Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, 200 g Zwiebel, 500 g Marillen, 100 ml Weißwein, frischer Thymian, 3 EL Schlagobers
Polentarolle:
130 g Maisgrieß, 250 ml Milch, 50 g Butter, 2 Eier, Salz, Muskat
Zubereitung
Zuerst das Schweinsfilet enthäuten und in 3 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Öl erhitzen und die Filetstücke darin beidseitig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und zugedeckt warmhalten.
Den in Ringe geschnittenen Zwiebel in die Pfanne geben und anrösten.
Marillen waschen, in Spalten schneiden und zum Zwiebel geben.
Mit Weißwein aufgießen, mit frischen Thymian würzen und zugedeckt 5 Minuten leicht dünsten lassen. Mit Schlagobers verfeinern und würzen.
Dann die Filetstücke dazugeben und nochmal erhitzen.
Für die Polentarolle Milch, Butter und Salz aufkochen und Grieß unter ständigem Rühren beimengen. Etwas überkühlen lassen. Eier einrühren und mit Muskat abschmecken.
Aus der Masse eine Rolle formen, in Frischhaltefolie einwickeln und über Dampf bzw. in Dampfgarer ca. 20 Minuten garen. Aus der Folie wickeln und in Scheiben schneiden.
Servierempfehlung: Einen Löffel Sauce auf den Teller geben, das Filetstück daraufsetzen und mit frischen Marillenspalten und Thymian dekorieren. Die Polentascheibe dazugeben.
Tipp: Statt Marillen kann man auch Pfirsiche oder Zwetschken verwenden.

Gutes Gelingen wünscht Seminarbäuerin Monika Sommer.