Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Zutaten
400 g Rotkraut, 300 g Chinakohl, 300 g Karotten, 200 g Knollenfenchel, 1 EL Paprika, 3 EL Sojasauce, 20 g frischen Ingwer, 2 Zehen Knoblauch, 40 g Salz
Zubereitung
Kraut fein hobeln, Chinakohl in ca. 1 cm breite Streifen schneiden, Karotten schälen und grob raspeln sowie Knollenfenchel in dünne Scheiben schneiden.
Gemüse in einer größeren Schüssel gut vermischen.
Salz darüber geben und Gemüse von Hand gut durchkneten, damit das Gemüse Wasser lässt.
Die restlichen Zutaten zu einer Paste verrühren und zum Gemüse geben.
Alles gut durchrühren und in Gläser abfüllen, wobei das Gemüse fest in die Gläser gedrückt wird.
Das Gemüse sollte gut mit Flüssigkeit bedeckt sein. Man kann auch mit etwas Wasser auffüllen. Dennoch sollte das Glas nicht zu voll gefüllt werden, da sich das Gemüse bei der Fermentation durch die Bildung von Kohlendioxid etwas "ausdenht".
Als Abschluss zwei Blätter Kraut oder Chinakohl auf das Gemüse legen und ev. mit einem Gewichten beschweren, damit das Gemüse immer gut mit Flüssigkeit bedeckt bleibt. Dann das Glas gut verschließen.
In einem kühleren Raum ca. 14 Tage gären lassen. Soll es schneller gehen, kann man es auch in der Küche stehen lassen, wo es dann in ca. 6 Tagen fertig ist.
Unsere Lebensmittel-Expertin Eva-Maria Lipp zeigt im folgenden Video Schritt für Schritt wie Kimchi ganz einfach selbst hergestellt wird. Ernährungswissenschafterin Nicole Zöhrer eklärt, was beim Fermentieren passiert und warum die vergorenen Produkte so wertvoll für unserer Gesundheit sind.