Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung Cookies zur Optimierung Ihres Besuchs einverstanden. Weiters möchten wir Ihren Besuch durch den Service Google Analytics erfassen, um Ihre Erfahrung in Zukunft weiter zu verbessern.
Wenn Sie damit einverstanden sind, stimmen Sie bitte der Erfassung durch Google Analytics mit einem Klick auf Akzeptieren zu. Optional können Sie auch nur der Verwendung von Cookies zustimmen. Eine Erfassung durch Google Analytics findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Detaillierte Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien und den Einsatz von Google Analytics und Cookies auf dieser Website, erhalten Sie durch Klick auf "Mehr".
Schon lange vor Zeiten von Frischhalte- und Alufolie, haben Menschen Lebensmittel in Wachs getränkte Leinentücher eingepackt. Durch die antibakteriellen Eigenschaften von Bienenwachs bleiben Lebensmittel länger frisch und genießbar.
Sie eignen sich für frisches oder angeschnittenes Obst und Gemüse, Käse, Brot oder Weckerl. Nur für rohes Fleisch und Fisch sollte man die Wachstücher nicht verwenden.
Die Lebensmittel zum Verpacken einfach in das Wachstuch einwickeln und in den Kühlschrank legen oder als Jause für unterwegs mitnehmen. Auch zum Tiefkühlen sind die Tücher geeignet. Mit den Tüchern lassen sich ebenfalls Schüsseln und Töpfe abdecken, sie dürfen nur nicht warm sein. Bei zu viel Wärme (z. B. in der Sonne) verläuft das Wachs und damit auch die antiseptische Wirkung. Nach Gebrauch wäscht man die Tücher einfach mit kaltem Wasser und mildem Spülmittel ab und lässt sie an der Luft trocknen.
Bienenwachstücher gibt es fertig zu kaufen. Wir zeigen euch hier, wie man sie auch ganz einfach selber herstellen kann: